Ammon, Ulrich (2006): Die Stellung der deutschen Sprache im Internet. In: P.
Schlobinski (Hrsg.): Duden Thema Deutsch Bd. 7. Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache
und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim: Dudenverlag, 38-51.
Androutsopoulos, Jannis, Runkehl, Jens, Schlobinski, Peter & Siever, Torsten
(Hrsg.) (2006): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung
(Germanistische Linguistik 186-87). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms
Verlag.
Androutsopoulos, Jannis (2007): Neue Medien – neue Schriftlichkeit? In:
Mitteilungen des Germanistenverbandes, 54, 72-97.
Becker-Mrotzek, Michael (1995): Wie entwickelt sich die Schreibfertigkeit? In:
Diskussion Deutsch, 141, 25-35.
Bertschi-Kaufmann, Andrea (2003a): Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung.
Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau: Bildung Sauerländer.
Bertschi-Kaufmann, Andrea (2003b): Lese- und Schreibförderung im Medienverbund.
Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Schweizer Forschungsprojekt ‚Lernen im
Kontext neuer Medien’. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, 4, 256-267.
Bertschi-Kaufmann, Andrea, Kassis, Wassilis & Sieber, Peter (2004):
Mediennutzung und Schriftlernen. Analysen und Ergebnisse zur literalen und
medialen Sozialisation. Weinheim, München: Juventa.
Blatt, Inge & Hartmann, Wilfried (Hrsg.) (2004): Schreibprozesse im medialen
Wandel. Ein Studienbuch. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Brommer, Sarah (2006): Der öffentliche Diskurs über die Schreibkompetenz der
Jugendlichen. Eine diskurskritische Analyse von Zeitungs- und
Zeitschriftentexten. Magisterarbeit. Albert-Ludwig-Universität Freiburg,
Freiburg i. Br.
Cebrián, Juan Luis (1999): Im Netz - die hypnotisierte Gesellschaft. Der neue
Bericht an den Club of Rome. Stuttgart: Deutsche Verlangs-Anstalt DVA.
Deubel, Volker & Kiefer, Klaus (2003): MedienBildung im Umbruch. Lehren und
Lernen im Kontext der Neuen Medien (Vol. 6). Bielefeld: Aisthesis Verlag.
Deutschunterricht. Thema des Heftes: Standards: Schreibkompetenz (2007): 60,
Heft 1.
Dürscheid, Christa (1999): Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die
Kommunikation im Internet. In: Papiere zur Linguistik, 1, 17-31.
Dürscheid, Christa (2000): Rechtschreibung in elektronischen Texten. In:
Muttersprache. Vierteljahresschrift für Deutsche Sprache, 1, 52-62.
Dürscheid, Christa (2002): E-Mail und SMS - ein Vergleich. In: A. Ziegler & C.
Dürscheid (Hrsg.): Kommunikationsform E-Mail. Tübingen: Stauffenburg, 93-114.

Dürscheid, Christa (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und
Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. In: Zeitschrift für
Angewandte Linguistik, 38, 37-56.
Dürscheid, Christa (2004): Netzsprache - ein neuer Mythos. In: M. Beißwenger, L.
Hoffmann & A. Storrer (Hrsg.): Osnabrücker Beitrage zur Sprachtheorie. Thema des
Heftes: Internetbasierte Kommunikation, 141-157.
Dürscheid, Christa (2005a): Neue Kommunikationsformen als Unterrichtsgegenstand.
Ein Thema für den integrativen Deutschunterricht? In: H. Jonas & P. Josting
(Hrsg.): Medien: Kritik und Sprache, Jahrbuch Medien im Deutschunterricht.
München: kopaed, 103-116.
Dürscheid, Christa (2005b): Normabweichendes Schreiben als Mittel zum Zweck. In:
Muttersprache, 115, H. 1, 40-53.
Dürscheid, Christa (2005c): Medien, Kommunikationsformen, kommunikative
Gattungen [Electronic Version]. Linguistik online, 22, 1/05.

Dürscheid, Christa (2005d): E-Mail – verändert sie das Schreiben? In: T. Siever,
P. Schlobinski & J. Runkehl (Hrsg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation
im Internet (Vol. 10). Berlin/New York: de Gruyter, 85-97.
Dürscheid, Christa (2006): Einführung in die Schriftlinguistik. Ergänzt um ein
Kapitel zur Typographie von Jürgen Spitzmüller (3., überarbeitete und ergänzte
Auflage [1. Auflage 2002]). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Dürscheid, Christa (2006a): Medienkommunikation und Jugendsprache. In: C.
Dürscheid & J. Spitzmüller (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung /
Trends and Developments in Youth Language Research. Frankfurt am Main: Peter
Lang, 117-131.
Dürscheid, Christa (2006b): SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion.
In: T. Kurzrock & A. Peyer (Hrsg.): Sprachreflexion im medialen Umfeld.
Lüneburg: Universität Lüneburg, 21-37.
Dürscheid, Christa (2006c): Äußerungsformen im Kontinuum von Mündlichkeit und
Schriftlichkeit Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Aspekte. In: E.
Neuland (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch Perspektiven für den
Sprachunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang
Dürscheid, Christa (2006d): Merkmale der E-Mail-Kommunikation. In: P.
Schlobinski (Hrsg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Mannheim: Bibliographisches Institut
& F. A. Brockhaus AG, 104-117.
Dürscheid, Christa (2007): Private, nicht-öffentliche und öffentliche Kommunikation im Internet.
In: Neue Beiträge zur Germanistik Bd. 6, Heft 4, hrsg. v. der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, 22–41.
Feilke, Helmuth & Augst, Gerhard (Hrsg.) (1989): Zur Ontogenese der
Schreibkompetenz (Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick).
Tübingen: Niemeyer.
Feilke, Helmuth (1994): "Gedankengeleise" zum Schreiben. In: H. Brügelmann, H.
Balhorn & I. Füssenich (Hrsg.): Am Rande der Schrift. Zwischen Sprachenvielfalt
und Analphabetismus. DGLS-Jahrbuch. Lengwil: Libelle
Feilke, Helmuth & Portmann, Paul R. (Hrsg.) (1996): Schreiben im Umbruch.
Schreibforschung und schulisches Schreiben. Stuttgart: Klett.
Feilke, Helmuth (1996): Die Entwicklung der Schreibfähigkeiten. In: H. Günther &
O. Ludwig (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch
internationaler Forschung (Vol. 10.1/2). Berlin/New York: de Gruyter, 1178-1191.
Groeben, Norbert & Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2002): Medienkompetenz.
Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München: Juventa Verlag.
Günther, Hartmut (1988): Schriftliche Sprache. Strukturen geschriebener Wörter
und ihre Verarbeitung beim Lesen. Tübingen: Niemeyer.
Hennig, Mathilde (2000): Können gesprochene und geschriebene Sprache überhaupt
verglichen werden? In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest, Bonn:
DAAD / GUG, 105-125.
Hennig, Mathilde (2001): Das Phänomen des Chats. In: Jahrbuch der ungarischen
Germanistik. Budapest, Bonn: DAAD / GUG, 215-239.
Hess-Lüttich, Ernest W.B., Holly, Werner & Püschel, Ulrich (Hrsg.) (1996):
Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Höflich, Joachim R. (Hrsg.) (2003): Vermittlungskulturen im Wandel. Brief,
E-Mail, SMS. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Holly, Werner (Hrsg.) (1997): Themenheft: Medienaneignung (Der Deutschunterricht
49 (3)).
Holly, Werner (2000): Was sind ‚Neue Medien’ - was sollen ‚Neue Medien’ sein?
In: G. G. Voß, W. Holly & K. Boehnke (Hrsg.): Neue Medien im Alltag.
Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske &
Budrich, 79-106.
Hurrelmann, Bettina & Becker, Susanne (Hrsg.) (2003): Kindermedien als
Herausforderung für Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa Verlag.
ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für Deutschunterricht in
Wissenschaft und Schule. Thema des Heftes: Kultur des Schreibens (2007): 31,
Heft 1.
Jäger, Ludwig (1992): Schriftkultur im technischen Zeitalter. In: L. Jäger & J.
Stoffers (Hrsg.): Der Computer als Schreibtafel oder neue Wege auf dem Weg zur
Schrift. Lesen und Schreiben lernen mit Hilfe computergestützter Medien. Aachen:
Alano Verlag, 9-36.
Jäger, Ludwig & Stoffers, Johannes (Hrsg.) (1992): Der Computer als Schreibtafel
oder neue Wege auf dem Weg zur Schrift. Lesen und Schreiben lernen mit Hilfe
computergestützter Medien. Aachen: Alano Verlag.
Jakobs, Eva-Maria & Jechle, Thomas (1995): Veränderte Anforderungen an Schreiben
und Schriftlichkeit. In: Diskussion Deutsch, 53-61.
Jakobs, Eva-Maria (1998): Mediale Wechsel und Sprache. Entwicklungsstadien
elektronischer Schreibwerkzeuge und ihr Einfluß auf Kommunikationsformen. In: W.
Holly & B. U. Biere (Hrsg.): Medien im Wandel. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag, 187-209.
Jakobs, Eva-Maria & Merker-Melcher, Ines (2003): Sprachproduktion im Kontext
medialer Individualkommunikation. In: T. Herrmann & J. Grabowski (Hrsg.):
Sprachproduktion. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hohgrefe, 825-845.
Kallmeyer, Werner (Hrsg.) (2000): Sprache und neue Medien. Berlin/New York: de
Gruyter.
Klein, Wolfgang (1974): Variation in der Sprache. Ein Verfahren zu ihrer
Beschreibung. Kronberg: Scriptor.
Kleinberger Günther, Ulla & Thimm, Caja (2000): Soziale Beziehungen und
innerbetriebliche Kommunikation: Formen und Funktionen elektronischer
Schriftlichkeit in Unternehmen. In: C. Thimm (Hrsg.): Soziales im Netz: Sprache,
soziale Beziehungen und Identität im Internet. Opladen/Wiesbaden, 262-277.
Kleinberger Günther, Ulla & Wagner, Franc (Hrsg.) (2004): Neue Medien – Neue
Kompetenzen? (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 3). Frankfurt am Main:
Peter Lang.
Kleinberger Günther, Ulla (2005): Textsortenwandel: E-Mails im
innerbetrieblichen Kontext. In: S. Braun & K. Kohn (Hrsg.): Sprache(n) in der
Wissensgesellschaft. Proceedings der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für
Angewandte Linguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 303-318.
Kleinberger Günther, Ulla & Spiegel, Carmen (2006): Jugendliche schreiben im
Internet – Grammatikalische und orthographische Phänomene in normungebundenen
Kontexten. In: C. Dürscheid & J. Spitzmüller (Hrsg.): Perspektiven der
Jugendsprachforschung/Trends and Development in Youth Language Research.
Frankfurt am Main: Peter Lang, 101-116.
Kleinberger Günther, Ulla (2006): Phraseologie und Sprichwörter in der digitalen
Öffentlichkeit – am Beispiel von Chats. In: A. Häcki Buhofer & H. Burger
(Hrsg.): Phraseology in Motion I. Methoden und Kritik. Hohengehren: Schneider
Verlag, 229-243.
Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe - Sprache der
Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und
Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch, 36, 15-43.
Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: H.
Günther & O. Ludwig (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres
Handbuch internationaler Forschung. (Vol. 1). Berlin / New York: de Gruyter,
587-604.
Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (2007): Schriftlichkeit und kommunikative
Distanz. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL), 35(3), 346-375.
Maas, Utz (2004): Geschriebene Sprache In: U. Ammon et al. (Hrsg.):
Sociolinguistics / Soziolinguistik. Berlin: de Gruyter, 633-652.
Nussbaumer, Markus (1991): Was Texte sind und was sie sein sollen. Ansätze zu
einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung
schriftlicher Schülertexte. Tübingen: Niemeyer.
Nussbaumer, Markus (1993): Textbegriff und Textanalyse. In: P. Eisenberg & P.
Klotz (Hrsg.): Sprache gebrauchen - Sprachwissen erwerben. Stuttgart, 63-84.
Nussbaumer, Markus (1995): Bewertungskriterien für die Sprachberatung in der
Schule. In: B. U. Biere & R. Hoberg (Hrsg.): Bewertungskriterien in der
Sprachberatung. Tübingen, 74-90.
Nussbaumer, Markus & Sieber, Peter (1995a): Was sich in Abituriententexten
zeigt. Ergebnisse aus dem Zürcher „Sprachfähigkeiten“-Projekt. In: Diskussion
Deutsch, 141, 15-24.
Nussbaumer, Markus & Sieber, Peter (1995b): Über Textqualitäten reden lernen -
z. B. anhand des "Zürcher Textanalyserasters". In: Diskussion Deutsch, 141,
36-52.
Onea Gáspár, Edgar (2006): Sprache und Schrift aus handlungstheoretischer
Perspektive. Berlin: de Gruyter.
Runkehl, Jens, Schlobinski, Peter & Siever, Torsten (1998): Sprache und
Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen/Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag.
Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen (2). Berlin: de Gruyter.
Schlobinski, Peter (Hrsg.) (2006a): Von *hdl* bis *cul8r* (Thema Deutsch 7).
Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG.
Schlobinski, Peter (2006b): Die Bedeutung digitalisierter Kommunikation für
Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften. In: P. Schlobinski (Hrsg.): Von *hdl*
bis *cul8r*. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 26-37.
Schmitz, Ulrich (1995): Neue Medien und Gegenwartssprache. Lagebericht und
Problemskizze. In: U. Schmitz (Hrsg.): Neue Medien (Vol. 50), 7-51.
Schmitz, Ulrich (2003): Schreiben und neue Medien. In: U. Bredel et al. (Hrsg.):
Didaktik der deutschen Sprache, Ein Handbuch (Vol. 1. Teilband). Paderborn:
Schöningh, 249-260.
Schmitz, Ulrich (2006): Tertiäre Schriftlichkeit. Text-Bild-Beziehungen im World
Wide Web. In: P. Schlobinski (Hrsg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Mannheim:
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 89-103.
Sieber, Peter (1990): Untersuchungen zur Schreibfähigkeit von Abiturienten. In:
Muttersprache. Vierteljahresschrift für Deutsche Sprache, 4, 346-358.
Sieber, Peter (1993): Sprachfähigkeit von MaturandInnen und StudienanfängerInnen.
In: Bulletin CILA, 57, 159-173.
Sieber, Peter (Hrsg.) (1994): Sprachfähigkeiten - besser als ihr Ruf und nötiger
denn je! Ergebnisse und Folgerungen aus einem Forschungsprojekt
(Sprachlandschaft 12). Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg: Sauerländer.
Sieber, Peter (1998): Parlando in Texten. Zur Veränderung kommunikativer
Grundmuster in der Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer.
Sieber, Peter (2003): Modelle des Schreibprozesses. In: U. Bredel et al.
(Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache, Ein Handbuch (Vol. 1. Teilband).
Paderborn: Schöning, 208-223.
Siever, Torsten, Schlobinski, Peter & Runkehl, Jens (Hrsg.) (2005):
Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet (Linguistik. Impulse &
Tendenzen 10). Berlin/New York: de Gruyter.
Spiegel, Carmen & Kleinberger, Ulla (2006): Schreiben im Internet als neue
Aufgabe der Didaktik. In: C. Spiegel & R. Vogt (Hrsg.): Vom Nutzen der
Textlinguistik für die Schule. Hohengehren: Schneider Verlag, 187-201.
Storrer, Angelika (2000): Schriftverkehr auf der Datenautobahn: Besonderheiten
der schriftlichen Kommunikation im Internet. In: G. G. Voß, W. Holly & K.
Boehnke (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines
interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske & Budrich, 151-176.
Sucharowski, Wolfgang (2000): Können Schüler nicht mehr schreiben?
Rechtschreibfähigkeit ist mehr als die Fähigkeit, Wörter richtig zu schreiben.
In: D. Nerius (Hrsg.): Aktuelle Probleme der gegenwärtigen Linguistik.
Schriftlinguistik – Lexikologie – Textlinguistik (Vol. 10), 135-151.
Volmert, Johannes (2006): Jugendsprachliche Stile und Register. Einfluss auf und
Stellenwert für mündliche und schriftliche Kommunikation im Unterricht. In: C.
Dürscheid & J. Spitzmüller (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung.
Frankfurt am Main: Lang
Voß, G. Günter, Holly, Werner & Boehnke, Klaus (Hrsg.) (2000): Neue Medien im
Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen:
Leske & Budrich.
Wagner, Franc (1997): Metaphern und soziale Repräsentation. In: B. U. Biere &
W.-A. Liebert (Hrsg.): Medien - Metaphern – Wissenschaft. Opladen: Westdeutscher
Verlag
Wagner, Franc (2001): Implizite sprachliche Diskriminierung als Sprechakt.
Lexikalische Indikatoren impliziter Diskriminierung in Medientexten. Tübingen:
G. Narr.
Wagner, Franc (2002): Haben Metaphern ein Lebensalter? In: A. Häcki Buhofer
unter Mitarbeit von, L. Hofer, H. Schneider, T. Tschui & E. L. Wyss (Hrsg.):
Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen/Basel: A. Francke, 87-93.
Wagner, Franc (2003): Metaphernszenarien in der Zwangsarbeits-Kontroverse. In:
S. Geideck & W.-A. Liebert (Hrsg.): Sinnformeln. Berlin: de Gruyter, 309-322.
Wagner, Franc (2005): Intermedialität im Internet als Diskurs? In: C. Fraas & M.
Klemm (Hrsg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am
Main: Peter Lang, 104-122.
Wagner, Franc (2006): Zur Intermedialität in den neuen Medien. In: Ars
Semeiotica, 29, Nr. 1-3, 47-58.
Wagner, Franc & Kleinberger Günther, Ulla (2004): Was ist neu an den Kompetenzen
für neue Medien? In: U. Kleinberger Günther & F. Wagner (Hrsg.): Neue Medien –
neue Kompetenzen? Frankfurt am Main: Peter Lang, 1-5.
Weingarten, Rüdiger (Hrsg.) (1997): Sprachwandel durch Computer. Opladen:
Westdeutscher Verlag.
Wenz, Karin (1998): Formen der Mündlichkeit und Schriftlichkeit in digitalen
Medien [Electronic Version]. Linguistik online, 1 from http://
www.linguistil-online.de/wenz.htm.
Ziegler, Arne & Dürscheid, Christa (2002): Kommunikationsform E-Mail. Tübingen:
Stauffenburg-Verlag.