Uni Zürich Deutsches Seminar


Projekt-
 publikationen

Brommer, Sarah (2007). „Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen" – Die Schreibkompetenz der Jugendlichen im öffentlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL), 35(3), 315-345.

Dürscheid, Christa (2007). Schrift – Text – Bild: Ein Brückenschlag. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL), 35(3), 269-282.

Wagner, Franc (2007). Das Zürcher Projekt „Schreibkompetenz und neue Medien". In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL), 35(3), 466-470.

Dürscheid, Christa (2008). Welchen Stellenwert hat Jugendsprache im Unterricht? In: Denkler, M. & al. (Hgg.). Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff, 181–202.

Clegg, John & Waibel, Saskia (2009). Media in the lives of young people. Voices 1 (Topic File 1D). Zürich: Kantonaler Lehrmittelverlag.

Dürscheid, Christa & Brommer, Sarah (2009). Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen [Online-Version]. In: Linguistik online, 37 (1), 3-20. Gesichtet am 14.04.2009.     http://www.linguistik-online.org/37_09/duerscheidBrommer.pdf

Wagner, Franc (2009). Texte Jugendlicher zwischen Gemein- und Individualsprache. In Liebert, W.-A. & Horst, S. (Hrsg.). Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer (Studien zur Deutschen Sprache 49). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 425-445.

Wagner, Franc & Kleinberger, Ulla (2009). Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. In: Lenz, F. (Hrsg.), Schlüsselqualifikation Sprache. Anforderungen –  Standards – Vermittlung (forum Angewandte Linguistik 50). Frankfurt a. M.: Lang, 49-61.

Brommer, Sarah & Waibel, Saskia (2009). Schreiben in der Schule - sho isi?. In: Buch & Maus 3/2009, 2-4.

Dürscheid, Christa (2010). E-Mail: eine neue Kommunikationsform? In: Moraldo, Sandro (Hrsg.). Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im World Wide Web. Rom: Aracne Edititrice, 39-71.

Brommer, Sarah (2010). Aufsätze im SMS-Stil? - Der Einfluss neuer Medien auf das schulische Schreiben. In: Schulinfo Zug, S. 11-13.

Christa Dürscheid, Franc Wagner & Sarah Brommer; mit einem Beitrag von Saskia Waibel (2010). Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. De Gruyter. Berlin/New York.

Medienberichte
Die Schreibkompetenz von Jugendlichen und der Einfluss der neuen Medien auf das Schreiben sind immer wieder ein Thema in der Öffentlichkeit. Wir gehen in unserem Projekt auf Aussagen im öffentlichen Diskurs ein und sammeln entsprechende Medienberichte.
Weiterführende Publikationen

Ammon, Ulrich (2006): Die Stellung der deutschen Sprache im Internet. In: P. Schlobinski (Hrsg.): Duden Thema Deutsch Bd. 7. Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim: Dudenverlag, 38-51.

Androutsopoulos, Jannis, Runkehl, Jens, Schlobinski, Peter & Siever, Torsten (Hrsg.) (2006): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung (Germanistische Linguistik 186-87). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.

Androutsopoulos, Jannis (2007): Neue Medien – neue Schriftlichkeit? In: Mitteilungen des Germanistenverbandes, 54, 72-97.

Becker-Mrotzek, Michael (1995): Wie entwickelt sich die Schreibfertigkeit? In: Diskussion Deutsch, 141, 25-35.

Bertschi-Kaufmann, Andrea (2003a): Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung. Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau: Bildung Sauerländer.

Bertschi-Kaufmann, Andrea (2003b): Lese- und Schreibförderung im Medienverbund. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Schweizer Forschungsprojekt ‚Lernen im Kontext neuer Medien’. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, 4, 256-267.

Bertschi-Kaufmann, Andrea, Kassis, Wassilis & Sieber, Peter (2004): Mediennutzung und Schriftlernen. Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation. Weinheim, München: Juventa.

Blatt, Inge & Hartmann, Wilfried (Hrsg.) (2004): Schreibprozesse im medialen Wandel. Ein Studienbuch. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Brommer, Sarah (2006): Der öffentliche Diskurs über die Schreibkompetenz der Jugendlichen. Eine diskurskritische Analyse von Zeitungs- und Zeitschriftentexten. Magisterarbeit. Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Freiburg i. Br.

Cebrián, Juan Luis (1999): Im Netz - die hypnotisierte Gesellschaft. Der neue Bericht an den Club of Rome. Stuttgart: Deutsche Verlangs-Anstalt DVA.

Deubel, Volker & Kiefer, Klaus (2003): MedienBildung im Umbruch. Lehren und Lernen im Kontext der Neuen Medien (Vol. 6). Bielefeld: Aisthesis Verlag.

Deutschunterricht. Thema des Heftes: Standards: Schreibkompetenz (2007): 60, Heft 1.

Dürscheid, Christa (1999): Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Kommunikation im Internet. In: Papiere zur Linguistik, 1, 17-31.

Dürscheid, Christa (2000): Rechtschreibung in elektronischen Texten. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für Deutsche Sprache, 1, 52-62.

Dürscheid, Christa (2002): E-Mail und SMS - ein Vergleich. In: A. Ziegler & C. Dürscheid (Hrsg.): Kommunikationsform E-Mail. Tübingen: Stauffenburg, 93-114.

Dürscheid, Christa (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 38, 37-56.

Dürscheid, Christa (2004): Netzsprache - ein neuer Mythos. In: M. Beißwenger, L. Hoffmann & A. Storrer (Hrsg.): Osnabrücker Beitrage zur Sprachtheorie. Thema des Heftes: Internetbasierte Kommunikation, 141-157.

Dürscheid, Christa (2005a): Neue Kommunikationsformen als Unterrichtsgegenstand. Ein Thema für den integrativen Deutschunterricht? In: H. Jonas & P. Josting (Hrsg.): Medien: Kritik und Sprache, Jahrbuch Medien im Deutschunterricht. München: kopaed, 103-116.

Dürscheid, Christa (2005b): Normabweichendes Schreiben als Mittel zum Zweck. In: Muttersprache, 115, H. 1, 40-53.

Dürscheid, Christa (2005c): Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen [Electronic Version]. Linguistik online, 22, 1/05.

Dürscheid, Christa (2005d): E-Mail – verändert sie das Schreiben? In: T. Siever, P. Schlobinski & J. Runkehl (Hrsg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet (Vol. 10). Berlin/New York: de Gruyter, 85-97.

Dürscheid, Christa (2006): Einführung in die Schriftlinguistik. Ergänzt um ein Kapitel zur Typographie von Jürgen Spitzmüller (3., überarbeitete und ergänzte Auflage [1. Auflage 2002]). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Dürscheid, Christa (2006a): Medienkommunikation und Jugendsprache. In: C. Dürscheid & J. Spitzmüller (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung / Trends and Developments in Youth Language Research. Frankfurt am Main: Peter Lang, 117-131.

Dürscheid, Christa (2006b): SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion. In: T. Kurzrock & A. Peyer (Hrsg.): Sprachreflexion im medialen Umfeld. Lüneburg: Universität Lüneburg, 21-37.

Dürscheid, Christa (2006c): Äußerungsformen im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Aspekte. In: E. Neuland (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang

Dürscheid, Christa (2006d): Merkmale der E-Mail-Kommunikation. In: P. Schlobinski (Hrsg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 104-117. 

Dürscheid, Christa (2007): Private, nicht-öffentliche und öffentliche Kommunikation im Internet. In: Neue Beiträge zur Germanistik Bd. 6, Heft 4, hrsg. v. der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, 22–41.

Feilke, Helmuth & Augst, Gerhard (Hrsg.) (1989): Zur Ontogenese der Schreibkompetenz (Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick). Tübingen: Niemeyer.

Feilke, Helmuth (1994): "Gedankengeleise" zum Schreiben. In: H. Brügelmann, H. Balhorn & I. Füssenich (Hrsg.): Am Rande der Schrift. Zwischen Sprachenvielfalt und Analphabetismus. DGLS-Jahrbuch. Lengwil: Libelle

Feilke, Helmuth & Portmann, Paul R. (Hrsg.) (1996): Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Schreiben. Stuttgart: Klett.

Feilke, Helmuth (1996): Die Entwicklung der Schreibfähigkeiten. In: H. Günther & O. Ludwig (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (Vol. 10.1/2). Berlin/New York: de Gruyter, 1178-1191.

Groeben, Norbert & Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München: Juventa Verlag.

Günther, Hartmut (1988): Schriftliche Sprache. Strukturen geschriebener Wörter und ihre Verarbeitung beim Lesen. Tübingen: Niemeyer.

Hennig, Mathilde (2000): Können gesprochene und geschriebene Sprache überhaupt verglichen werden? In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest, Bonn: DAAD / GUG, 105-125.

Hennig, Mathilde (2001): Das Phänomen des Chats. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest, Bonn: DAAD / GUG, 215-239.

Hess-Lüttich, Ernest W.B., Holly, Werner & Püschel, Ulrich (Hrsg.) (1996): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Höflich, Joachim R. (Hrsg.) (2003): Vermittlungskulturen im Wandel. Brief, E-Mail, SMS. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Holly, Werner (Hrsg.) (1997): Themenheft: Medienaneignung (Der Deutschunterricht 49 (3)).

Holly, Werner (2000): Was sind ‚Neue Medien’ - was sollen ‚Neue Medien’ sein? In: G. G. Voß, W. Holly & K. Boehnke (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske & Budrich, 79-106.

Hurrelmann, Bettina & Becker, Susanne (Hrsg.) (2003): Kindermedien als Herausforderung für Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa Verlag.

ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Thema des Heftes: Kultur des Schreibens (2007): 31, Heft 1.

Jäger, Ludwig (1992): Schriftkultur im technischen Zeitalter. In: L. Jäger & J. Stoffers (Hrsg.): Der Computer als Schreibtafel oder neue Wege auf dem Weg zur Schrift. Lesen und Schreiben lernen mit Hilfe computergestützter Medien. Aachen: Alano Verlag, 9-36.

Jäger, Ludwig & Stoffers, Johannes (Hrsg.) (1992): Der Computer als Schreibtafel oder neue Wege auf dem Weg zur Schrift. Lesen und Schreiben lernen mit Hilfe computergestützter Medien. Aachen: Alano Verlag.

Jakobs, Eva-Maria & Jechle, Thomas (1995): Veränderte Anforderungen an Schreiben und Schriftlichkeit. In: Diskussion Deutsch, 53-61.

Jakobs, Eva-Maria (1998): Mediale Wechsel und Sprache. Entwicklungsstadien elektronischer Schreibwerkzeuge und ihr Einfluß auf Kommunikationsformen. In: W. Holly & B. U. Biere (Hrsg.): Medien im Wandel. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 187-209.

Jakobs, Eva-Maria & Merker-Melcher, Ines (2003): Sprachproduktion im Kontext medialer Individualkommunikation. In: T. Herrmann & J. Grabowski (Hrsg.): Sprachproduktion. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hohgrefe, 825-845.

Kallmeyer, Werner (Hrsg.) (2000): Sprache und neue Medien. Berlin/New York: de Gruyter.

Klein, Wolfgang (1974): Variation in der Sprache. Ein Verfahren zu ihrer Beschreibung. Kronberg: Scriptor.

Kleinberger Günther, Ulla & Thimm, Caja (2000): Soziale Beziehungen und innerbetriebliche Kommunikation: Formen und Funktionen elektronischer Schriftlichkeit in Unternehmen. In: C. Thimm (Hrsg.): Soziales im Netz: Sprache, soziale Beziehungen und Identität im Internet. Opladen/Wiesbaden, 262-277.

Kleinberger Günther, Ulla & Wagner, Franc (Hrsg.) (2004): Neue Medien – Neue Kompetenzen? (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 3). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Kleinberger Günther, Ulla (2005): Textsortenwandel: E-Mails im innerbetrieblichen Kontext. In: S. Braun & K. Kohn (Hrsg.): Sprache(n) in der Wissensgesellschaft. Proceedings der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 303-318.

Kleinberger Günther, Ulla & Spiegel, Carmen (2006): Jugendliche schreiben im Internet – Grammatikalische und orthographische Phänomene in normungebundenen Kontexten. In: C. Dürscheid & J. Spitzmüller (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung/Trends and Development in Youth Language Research. Frankfurt am Main: Peter Lang, 101-116.

Kleinberger Günther, Ulla (2006): Phraseologie und Sprichwörter in der digitalen Öffentlichkeit – am Beispiel von Chats. In: A. Häcki Buhofer & H. Burger (Hrsg.): Phraseology in Motion I. Methoden und Kritik. Hohengehren: Schneider Verlag, 229-243.

Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch, 36, 15-43.

Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: H. Günther & O. Ludwig (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. (Vol. 1). Berlin / New York: de Gruyter, 587-604.

Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (2007): Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL), 35(3), 346-375.

Maas, Utz (2004): Geschriebene Sprache In: U. Ammon et al. (Hrsg.): Sociolinguistics / Soziolinguistik. Berlin: de Gruyter, 633-652.

Nussbaumer, Markus (1991): Was Texte sind und was sie sein sollen. Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung schriftlicher Schülertexte. Tübingen: Niemeyer.

Nussbaumer, Markus (1993): Textbegriff und Textanalyse. In: P. Eisenberg & P. Klotz (Hrsg.): Sprache gebrauchen - Sprachwissen erwerben. Stuttgart, 63-84.

Nussbaumer, Markus (1995): Bewertungskriterien für die Sprachberatung in der Schule. In: B. U. Biere & R. Hoberg (Hrsg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. Tübingen, 74-90.

Nussbaumer, Markus & Sieber, Peter (1995a): Was sich in Abituriententexten zeigt. Ergebnisse aus dem Zürcher „Sprachfähigkeiten“-Projekt. In: Diskussion Deutsch, 141, 15-24.

Nussbaumer, Markus & Sieber, Peter (1995b): Über Textqualitäten reden lernen - z. B. anhand des "Zürcher Textanalyserasters". In: Diskussion Deutsch, 141, 36-52.

Onea Gáspár, Edgar (2006): Sprache und Schrift aus handlungstheoretischer Perspektive. Berlin: de Gruyter.

Runkehl, Jens, Schlobinski, Peter & Siever, Torsten (1998): Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen (2). Berlin: de Gruyter.

Schlobinski, Peter (Hrsg.) (2006a): Von *hdl* bis *cul8r* (Thema Deutsch 7). Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG.

Schlobinski, Peter (2006b): Die Bedeutung digitalisierter Kommunikation für Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften. In: P. Schlobinski (Hrsg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 26-37.

Schmitz, Ulrich (1995): Neue Medien und Gegenwartssprache. Lagebericht und Problemskizze. In: U. Schmitz (Hrsg.): Neue Medien (Vol. 50), 7-51.

Schmitz, Ulrich (2003): Schreiben und neue Medien. In: U. Bredel et al. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache, Ein Handbuch (Vol. 1. Teilband). Paderborn: Schöningh, 249-260.

Schmitz, Ulrich (2006): Tertiäre Schriftlichkeit. Text-Bild-Beziehungen im World Wide Web. In: P. Schlobinski (Hrsg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 89-103.

Sieber, Peter (1990): Untersuchungen zur Schreibfähigkeit von Abiturienten. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für Deutsche Sprache, 4, 346-358.

Sieber, Peter (1993): Sprachfähigkeit von MaturandInnen und StudienanfängerInnen. In: Bulletin CILA, 57, 159-173.

Sieber, Peter (Hrsg.) (1994): Sprachfähigkeiten - besser als ihr Ruf und nötiger denn je! Ergebnisse und Folgerungen aus einem Forschungsprojekt (Sprachlandschaft 12). Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg: Sauerländer.

Sieber, Peter (1998): Parlando in Texten. Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer.

Sieber, Peter (2003): Modelle des Schreibprozesses. In: U. Bredel et al. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache, Ein Handbuch (Vol. 1. Teilband). Paderborn: Schöning, 208-223.

Siever, Torsten, Schlobinski, Peter & Runkehl, Jens (Hrsg.) (2005): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet (Linguistik. Impulse & Tendenzen 10). Berlin/New York: de Gruyter.

Spiegel, Carmen & Kleinberger, Ulla (2006): Schreiben im Internet als neue Aufgabe der Didaktik. In: C. Spiegel & R. Vogt (Hrsg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für die Schule. Hohengehren: Schneider Verlag, 187-201.

Storrer, Angelika (2000): Schriftverkehr auf der Datenautobahn: Besonderheiten der schriftlichen Kommunikation im Internet. In: G. G. Voß, W. Holly & K. Boehnke (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske & Budrich, 151-176.

Sucharowski, Wolfgang (2000): Können Schüler nicht mehr schreiben? Rechtschreibfähigkeit ist mehr als die Fähigkeit, Wörter richtig zu schreiben. In: D. Nerius (Hrsg.): Aktuelle Probleme der gegenwärtigen Linguistik. Schriftlinguistik – Lexikologie – Textlinguistik (Vol. 10), 135-151.

Volmert, Johannes (2006): Jugendsprachliche Stile und Register. Einfluss auf und Stellenwert für mündliche und schriftliche Kommunikation im Unterricht. In: C. Dürscheid & J. Spitzmüller (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung. Frankfurt am Main: Lang

Voß, G. Günter, Holly, Werner & Boehnke, Klaus (Hrsg.) (2000): Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske & Budrich.

Wagner, Franc (1997): Metaphern und soziale Repräsentation. In: B. U. Biere & W.-A. Liebert (Hrsg.): Medien - Metaphern – Wissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

Wagner, Franc (2001): Implizite sprachliche Diskriminierung als Sprechakt. Lexikalische Indikatoren impliziter Diskriminierung in Medientexten. Tübingen: G. Narr.

Wagner, Franc (2002): Haben Metaphern ein Lebensalter? In: A. Häcki Buhofer unter Mitarbeit von, L. Hofer, H. Schneider, T. Tschui & E. L. Wyss (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen/Basel: A. Francke, 87-93.

Wagner, Franc (2003): Metaphernszenarien in der Zwangsarbeits-Kontroverse. In: S. Geideck & W.-A. Liebert (Hrsg.): Sinnformeln. Berlin: de Gruyter, 309-322.

Wagner, Franc (2005): Intermedialität im Internet als Diskurs? In: C. Fraas & M. Klemm (Hrsg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main: Peter Lang, 104-122.

Wagner, Franc (2006): Zur Intermedialität in den neuen Medien. In: Ars Semeiotica, 29, Nr. 1-3, 47-58.

Wagner, Franc & Kleinberger Günther, Ulla (2004): Was ist neu an den Kompetenzen für neue Medien? In: U. Kleinberger Günther & F. Wagner (Hrsg.): Neue Medien – neue Kompetenzen? Frankfurt am Main: Peter Lang, 1-5.

Weingarten, Rüdiger (Hrsg.) (1997): Sprachwandel durch Computer. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Wenz, Karin (1998): Formen der Mündlichkeit und Schriftlichkeit in digitalen Medien [Electronic Version]. Linguistik online, 1 from http:// www.linguistil-online.de/wenz.htm.

Ziegler, Arne & Dürscheid, Christa (2002): Kommunikationsform E-Mail. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.

[Fusszeile.htm]