Projektverlauf
Sept. 10:
Publikation erschienen:
Christa Dürscheid, Franc Wagner & Sarah Brommer; mit einem Beitrag von Saskia
Waibel (2010). Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien.
De Gruyter. Berlin/New York.
Nov. 09 - April 10:
Abschluss der redaktionellen Arbeiten am
Buchmanuskript. Eingereicht bei: de Gruyter, Berlin.
Juli 09 - Okt. 09:
Abschluss der inhaltlichen Arbeiten am Buchmanuskript. Bearbeitung der didaktischen Aspekte
des Themas. Auswertung der Lehrerfragebogen.
April 09 - Juni 09:
Durchführung und Auswertung der Freizeittextanalyse mit anschließender Analyse der
Kodierungen innerhalb der Schüler-Portfolien.
Jan. 09 - März 09:
Auswertung der Schulkorpusanalyse. Fortsetzung der Arbeit an dem
Buchmanuskript "Schreibkompetenz und neue Medien. Theoretische und
empirische Aspekte" (Publikation 2010).
Nov. 08 - Dez. 08:
Grob- und Feinanalyse der Schultexte aus den 260 Schüler-Portfolien (jeweils
bestehend aus Schultexten, Freizeittexten und Fragebogen zur Mediennutzung).
Sept. 08 - Okt. 08:
Erstellen einer Pilotauswertung.
Gastlektionen bei Berufsschulen. Präsentationen des Projekts u.a. beim Symposion Deutschdidaktik und bei der Nacht der Forschung.
Juni 08 - Aug. 08:
Einarbeiten der in den Gastlektionen erhobenen Texte in
die Korpora und Zusammenstellen eines Analysekorpus aus Schul- und
Freizeittexten, die von denselben SchülerInnen verfasst wurden.
Mai 08- Juni 08:
Durchführen von Gastlektionen in Schulklassen und Akquisition von Schul- und Freizeittexten sowie von Fragebogen
der SchülerInnen.
April 08 - Mai 08:
Auswahl und Definition der Kategorien des Kodiersystems für die Korpusanalysen und
Durchführen des Reliabilitätstests.
Dez. 07 - März 08:
Akquisition eines Freizeitkorpus mit Texten, die SchülerInnen in der Freizeit in neuen Medien verfassen.
Okt. - Nov. 2007:
Erstellen des Zwischenberichts; erste Auswertung der
Fragebogen zur Mediennutzung
Juni - Juli 2007:
Erhebung des Mediengebrauchs und der Nutzung neuer
Kommunikationsformen von SchülerInnen mittels Fragebogen.
Mai - Aug. 2007:
Konzeption eines eigenen Textanalyserasters.
Feb. - Juli 2007:
Akquisition eines Korpus von SchülerInnentexten.
Nov. - Feb. 2007:
Sichten und Auswerten der relevanten
Forschungsliteratur.
Nov. 2006:
Start des Projekts "Schreibkompetenz und neue Medien", gefördert vom
Schweizerischen Nationalfonds.
Projektvorträge
8.3.2010:
"Schreibkompetenz und neue Medien"
Vortrag und Workshop von Sarah Brommer, M.A. beim Weiter-bildungstag
der Fachschaft Deutsch der Neuen Kantonsschule Aarau.
5.2.2010:
"Sprachliche Kompetenzen beim Schreiben in neuen Medien"
Vortrag von Dr. Franc Wagner und lic. phil. Saskia Waibel an der VALS/ASLA-Tagung
"Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf. Übergänge und Transformationen",
Universität und Pädagogische Hochschule Zürich.
8.10.2009:
"Wie schreiben Schülerinnen und Schüler in neuen Medien?"
Vortrag von Prof. Dr. U. Kleinberger (ZHAW) und Dr. Franc Wagner am Prowitec-Symposion
"Schreiben und Medien - medienspezifische Schreibprozesse" an der
Justus-Liebig-Universität Gießen.
24.9.2009:
"Medien in den Medien, Szenen im Bild"
Vortrag von Prof. Dr. Christa Dürscheid beim Internationalen Symposium
"Von der Tauglichkeit der Theorie in der Praxis. Medientheorien in der
multimodalen Textanalyse". Universität Salzburg.
12.9.2009:
"Neue Kommunikationsformen=neue Schriftlichkeit?"
Referat von lic. phil. Saskia Waibel an der Jahrestagung des SIKJM
(Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien), Murten.
5.9.2009:
"Email Communication. Attributes and Stereotypes"
Vortrag von Prof.
Dr. Christa Dürscheid bei der internationalen Konferenz "Language in the (New)
Media: Technologies and Ideologies", University of Washington, Seattle.
16.6.2009:
"Schreiben und neue Medien"
Impulsreferat von lic. phil. Saskia Waibel und Sarah Brommer, M.A. beim Weiterbildungstag
der Abteilung Sprachen an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
23.3.2009:
"New media – new writing competencies?"
Vortrag von Prof. Dr. U. Kleinberger (ZHAW) und Dr. Franc Wagner am Kongress der
American Association for Applied Linguistics (AAAL) in Denver, Colorado.
11.12.2008:
"Sprache und Codes Jugendlicher"
Vorlesung von lic. phil. Saskia Waibel im Rahmen der Ringvorlesung "Jugendstyles
- Spiegel des Zeitgeistes" des "MAE ZHdK - PHZH" (Master of Arts in Education)
an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
27.11.2008:
»"Hdl" und "Gute n8"
– das neue Schreiben«.
Vortrag
von Prof. Dr. Christa Dürscheid an der VHSZH.
Weitere Informationen
11.10.2008:
"Der Körper als metaphorisches Basiskonzept"
Vortrag von Dr. Franc Wagner in der Sektion "Zeichenmaterialität, Körpersinn und (sub-)kulturelle Identität" am 12. internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik an der Universität Stuttgart.
26.9.2008:
17.9.2008:
"Geht die Nutzung neuer Kommunikationsformen zu
Lasten der Schreibkompetenz?"
Vortrag von Sarah Brommer, M.A. und lic. phil. Saskia Waibel in der Sektion "Sprachvariation und
Sprachkompetenz" am 17. Symposion Deutschdidaktik an der Universität zu Köln.

27.6.2008:
"Schreibkompetenz und neue Medien
– ein Modell
situierten Schreibens"
Vortrag von Saskia Waibel, lic. phil und Dr. Franc
Wagner an der Tagung "Aufgabenorientierte und -differenzierte Erfassung von
Schreibfähigkeiten" (DIES) an der Fachhochschule Aarau.
20.5.2008:
"SNF-Projekt Schreibkompetenz und neue Medien"
Hearing unter Leitung von Saskia Waibel, lic. phil. und Mitarbeit von Sarah Brommer, M.A. und Dr. Franc Wagner an der
Pädagogischen Hochschule Zürich.
29.3.2008:
"Textdesign in der Szenekommunikation. Vom Nutzen der Schriftlinguistik für
die Jugendsprachforschung"
Vortrag von Prof. Dr. Christa Dürscheid und Dr. Jürgen Spitzmüller an der fünften internationalen Tagung
"Perspektiven der Jugendsprachforschung" an der Universität Kopenhagen.
28.3.2008:
"Schreibtendenzen Jugendlicher und neue Medien"
Vortrag von Prof. Dr. Ulla Kleinberger und Dr. Franc Wagner an der fünften internationalen Tagung
"Perspektiven der Jugendsprachforschung" an der Universität Kopenhagen.
15.2.2008:
23.1.2008:
6.11.2007:
"Schreibkompetenz und neue Medien"
Projektpräsentation von Sarah Brommer, M.A. im Rahmen des linguistischen Forschungskolloquiums am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
27.09.2007:
"Schriftliche Alltagskommunikation - Segen oder Fluch?"
Vortrag von Prof. Dr. Christa
Dürscheid und Sarah Brommer, M.A. auf der
Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der
Universität Hildesheim im Themenbereich IV "Sprachbasierte
Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen" unter der Leitung von
Dr. Franc Wagner, Prof. Dr. Ulla Kleinberger Günther und Prof. Dr.
Rüdiger Vogt.
14.09.2007:
Präsentation des Projekts an
der PH Bern durch Prof. Dr. Christa Dürscheid und Dr. Franc Wagner
12.02.2007:
Präsentation des Projekts beim
SNF-Dore-Projekt "Jugendsprache in der Deutschschweiz" in Winterthur
durch Prof. Dr. Christa Dürscheid
29.11.2006:
Präsentation des Projekts durch
Prof. Dr. Christa Dürscheid beim Kolloquium der Fachgruppe
Medienpädagogik Zürich (IPMZ)
Gastlektionen
31. Oktober:
Gastlektion von Saskia Waibel in der Woodtlischule
Zürich mit medizinischen PraxisassistentInnen
29. Oktober:
Gastlektion von Saskia Waibel in der Woodtlischule
Zürich mit medizinischen PraxisassistentInnen
24. Oktober:
Gastlektion von Saskia Waibel in der Berufsmaturitätsschule Zürich
in den Klassen BGE 08, 1b und BGS 06, 5d
23. Oktober:
Gastlektion von Saskia Waibel in der Berufsmaturitätsschule Zürich
in der Klasse BGB 05, 7e
21. Oktober:
Gastlektion von Saskia Waibel in der Berufsmaturitätsschule Zürich
in der Klasse BEN 07, 3b
20. Oktober:
Gastlektion von Saskia Waibel in der Berufsmaturitätsschule Zürich
in der Klasse
BEN 07, 3a
23. September:
Gastlektion von Saskia Waibel in der Berufsmaturitätsschule Zürich
in der Klasse
BIA 05, 7a
10. September:
Gastlektion von Saskia Waibel im Schulhaus Konradshof Zürich
für Schüler der Carrossier-Lackiertechnik im 2. Lehrjahr
8. September:
Gastlektion von Saskia Waibel an der Schule für Gestaltung
in Zürich für Fotofachangestellte im 2. Lehrjahr.
9. Juli:
Gastlektion von Saskia Waibel an der Berufsschule für Detailhandel
in Zürich in der Klasse DF 07
9. Juli:
Gastlektion von Saskia Waibel an der Schule für
Gestaltung in Zürich in der Klasse 1 der Reprografen
13. Juni:
Gastlektionen von Saskia Waibel an der Sekundarschule
Letzi in Zürich in den Klassen 3.Sek A1 und 3.Sek A2 (je 2 Lektionen)
9. & 12. Juni 2008:
Gastlektionen von Saskia Waibel am Realgymnasium Rämibühl
in Zürich in der Klasse 4e (insgesamt 2
Lektionen)
02. Juni 2008:
Gastlektionen von Saskia Waibel an der Sekundarschule Letzi in Zürich in der Klasse 3.Sek B2 (2 Lektionen)
26. Mai 2008:
Gastlektionen von Saskia Waibel an der Sekundarschule Letzi in Zürich in den Klasse 2.Sek C, 3.Sek B1 und 2.Sek B (je 2 Lektionen)
23. Mai 2008:
Gastlektionen von Saskia Waibel an der Sekundarschule Letzi in Zürich in den Klassen 2.Sek B und 1.Sek B (je 2 Lektionen)
21. Mai 2008:
Gastlektionen von Saskia Waibel an der Sekundarschule Letzi in Zürich in der Klasse 1.Sek B (2 Lektionen)
20. Mai 2008:
Gastlektionen von Saskia Waibel an der Sekundarschule Letzi in Zürich in der Klasse 1.Sek A (2 Lektionen)
19. Mai 2008:
Gastlektionen von Saskia Waibel an der Oberstufe Wüeri in Nänikon-Greifensee in den Klassen A2a,
A3a, A3b (je 2
Lektionen)
14. Mai 2008:
Gastlektionen von
Saskia Waibel an der Sekundarschule Schalmenacker in Rafz in der Klasse 3.Sek (je 2
Lektionen)
30. April 2008:
Gastlektionen von
Saskia Waibel an der Kantonsschule Zug in den Klassen 1f und 1m (je 2
Lektionen)
16. April 2008:
Gastlektionen von
Saskia Waibel am Gymnasium Freudenberg in Zürich in der Klasse 4b (2
Lektionen)
2. April 2008:
Gastlektionen von
Saskia Waibel am Gymnasium Unterstrass in Zürich in der Klasse 1 (2
Lektionen)
25. März 2008:
Gastlektionen von
Saskia Waibel am Gymnasium Freudenberg in Zürich in der Klasse 3c (2
Lektionen)
17.-19. März 2008:
Gastlektionen von Saskia Waibel am Liceo Artistico in Zürich in den
Klassen 1a2 (1 Lektion), 2b2 (3 Lektionen), 3a1 (3 Lektionen) und 5b (1 Lektion)
[Fusszeile.htm]